ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Magdalenenarie vs. Mitternachtstango

Doppelschöpfung einer Melodie („wandernde Melodie“)

Gericht Datum Aktenzeichen Entscheidungsname
BGH 5. Juni 1970 I ZR 44/68 „Magdalenenarie“

Zum Fall:

Arie „O schöne Jugendtage“ der Magdalena aus der Oper „Der Evangelimann“ von Wilhelm Kienzl (1895)
vs.
„Tanze mit mir in den Morgen“ (Mitternachtstango, Text Kurt Hertha, Musik Karl Götz 1961)
Urteil: Keine Urheberrechtsverletzung
Volltext der Gerichtsentscheidung (Wolters Kluwer)

Hörbeispiele

Hörbeispiel 1 (Original):
Magdalenenarie

https://youtu.be/vExUV_MypBM

Hörbeispiel 2 (Doppelschöpfung):
Mitternachtstango

https://youtu.be/CtbpttRzyp0

Hauptgutachter

Prof. Dr. Siegfried Borris


Kernaussagen / Leitsatz

1. Zur Frage des Anscheinsbeweises bei der Melodie-Entnahme: Die Übernahme muss eindeutig nachgewiesen werden. Sonst gilt der Grundsatz In dubio pro reo - Im Zweifel für den Angeklagten.

2. Wenn Melodien aus "Allerweltsfloskeln" bestehen oder teile aus so genannten "wandernden Melodien" aufgreifen, können sie zwar Werkschutz genießen. Dann sind allerdigs auch unabhängige Doppelschöpfungen wahrscheinlich. Grundsätzlich sind Doppelschöpfungen unwahrscheinlich.


Zusammenfassung

Die Urheberrechtsverletzung wird verneint. Der Refrain des Mitternachtstangos weise Ähnlichkeiten mit dem A-Teil der Magdalenenarie auf. Zwei der vier Motive hätten erhebliche Gemeinsamkeiten, eines sei ähnlich gestaltet. Zudem käme in beiden Werken das Wort „Glück“ vor. Die Arie stehe im 6/8-Takt, der Schlager im 4/4-Takt. Die Melodien wiesen die erforderliche eigenschöpferische Leistung für einen urheberrechtlichen Schutz auf. Sie besäßen allerdings keine starke Eigenart, womit eine Doppelschöpfung wahrscheinlicher sei. Die Gemeinsamkeiten beruhe auf „Allerweltsformeln“ und allgemein üblichen Kompositionstechniken wie variierte Wiederholungen. Das Gericht verweist auf ein Urteil des Münchner Landgerichts, das 1963 in Mitternachtstango keine Entnahme aus dem „Wendlinger Schrammelmarsch“ von Helger Lutz aus dem Jahre 1953 feststellte. Das Anfangsmotiv finde sich in ähnlicher Form in vielen Werken etwa von Mozart, Schubert, Chopin, Weber, Wagner und anderen. Es handle sich um eine gemeinfreie „wandernde Melodie“. Die Übereinstimmungen können zufällig sein, eine bewusste oder bewusste Entlehnung könne nicht nachgewiesen werden. Nach den Regeln des Beweises des ersten Anscheins sei auch bei einer unbewussten Entlehnung der Tatbestand der Nachbildung erfüllt. Eine Doppelschöpfung sei jedoch selbst dann möglich, wenn sich der Sachverständige eine vollkommen unabhängige Entstehung „nicht erklären“ könne. Wesentliche Melodieelemente seien im Vorbestand vorhanden, daher sprächen „die festgestellten Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten […] nicht zwingend dafür, dass Götz den Refrain des Tangos nach dem Vorbild der Arie geschaffen habe“.


Bedeutung

Eine Doppelschöpfung ist wahrscheinlich, wenn zwei ähnliche Werke auf „Allerweltsformeln“ aufbauen und nur wenig originell sind. Hier wurde die geringe Gestaltungshöhe sogar für ein Werk der Klassik festgestellt. In der Popmusik sind derartige handwerklich-formelhafte Gestaltungen von Melodien noch üblicher. Die Gestaltungshöhe ist also nicht bei Null anzusetzen und muss einen Mindeststandard erfüllen.

§ Rechtlicher Hinweis: Alle redaktionellen Beiträge auf musikgutachter.de sind — ohne Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit — nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen lediglich unverbindlich dem allgemeinen Informationszweck. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte gemäß RDG §2 III, Satz 5 keine Rechtsberatung darstellen. Rechtsdienstleistungen werden auf dieser Seite nicht angeboten. Kontaktieren Sie für eine individuelle Beratung einen Anwalt.

Liste der Entscheidungen

Die Reihenfolge ist chronologisch (jüngste zuerst). Klicken Sie auf eine Kurzinfo, um weitere Informationen zu erhalten.
Gericht Datum Entscheidungsname
OLG Hamburg 2022 „Hey, Pippi Langstrumpf“
 Plagiat: schutzfähige Romanfigur im Liedtext
OLG Hamburg 2022 „Metall auf Metall“
 Sampling vs. Kunstfreiheit
LG Berlin 2021 „Kraftwerk“ vs. „Shrin David“
 Bearbeitung von 12 Noten
OLG Hamburg 2018 „FreiWIld“ vs. „Stahlgewitter“
 Doppelschöpfung wg. geringer Beweislast
OLG Zweibrücken 2015 „Barpiano“
 Plagiat von Piano-Arrangements
BGH 2015 „Goldrapper“
 Schutzfähigkeit kurzer verfälschter Samples
LG München 2008 „Still Got The Blues“
 Unfreie Übernahme eines Gitarrenriffs
OLG München 2002 „Conti“ vs "Struggle“
 Soundalike-Werbefilmmusik ist Freie Benutzung
BGH 2002 „Mischtonmeister“
 Schöpfung durch Tonabmischung
OLG München 1999 „Green Grass Grows“
 5 Töne sind nicht schutzwürdig
BGH 1997 „Please Don’t Go“
 Coverversion einer Bearbeitung unzulässig
BGH 1991 „Brown Girl I / II“
 Schutzfähigkeit der Bearbeitung eines Volksliedes
BGH 1988 „Fantasy“
 Melodieentnahme oder Doppelschöpfung
BGH 1988 „Ein bißchen Frieden“
 Gesamteindruck entscheidend
BGH 1980 „Dirlada“
 Geringe Gestaltungshöhe in der Popmusik
BGH 1970 „Magdalenenarie“
 Doppelschöpfung einer „wandernden Melodie“
BGH 1967 „Haselnuss“
 Bearbeitung durch schutzfähiges Arrangement
BGH 1958 „Lili Marleen“
 Übernahme eines Liedtextes

Wie steht es um Ihren Fall? Nutzen Sie meine kostenlose Erstberatung: